Viele CPAP-Anwender bleiben gerade zu Beginn ihrer Therapie einfach bei den absoluten Basics: einem CPAP- oder APAP-Gerät, einer Maske und natürlich dem Schlauch. Diese Basis funktioniert auch für einen erheblichen Teil der Benutzer gut. Durch das Ausprobieren verschiedener zusätzlicher Zubehörteile kann die Schlaftherapie jedoch insgesamt deutlich verbessert und angenehmer gestaltet werden. Beheizte CPAP-Schläuche sind ein häufig verwendetes Zubehör, über das Sie möglicherweise mehr erfahren möchten, insbesondere in den kälteren Monaten des Jahres.


Beheizte Schläuche tun genau das, was der Name verspricht; Der Schlauch, der das Gerät mit der Maske verbindet, ist intern beheizt. Viele Patienten nutzen beheizte Schläuche, weil sich die Luft, die durch die CPAP-Maske strömt, kalt und unangenehm anfühlt. Die niedrige Temperatur kann auch andere unerwünschte Auswirkungen haben, da die kalte Luft zu einer Erweiterung der Blutgefäße führt. Infolgedessen kann es bei Anwendern zu einer erhöhten Schleimproduktion kommen, was dazu führen kann, dass sie beispielsweise mit verstopften Nebenhöhlen und/oder einer laufenden Nase aufwachen.


Deshalb kann es sich lohnen, sich für einen beheizten CPAP-Schlauch zu entscheiden und so diese unangenehmen Nebenwirkungen regelmäßig zu lindern oder sogar ganz zu beseitigen.


Schlaftherapie ohne beheizten Schlauch


Wie bereits erwähnt, kann sich die Luft, die aus der CPAP-Maske austritt, ohne Verwendung eines beheizten Schlauchs sehr kalt anfühlen. Allerdings bringt dies auf Dauer oft mehr Nachteile mit sich als nur ein kaltes und unangenehmes Gefühl. Bei Benutzern treten regelmäßig eine oder mehrere der folgenden Nebenwirkungen auf:


  • Kondensation (Rainout)
  • Trockener Mund und/oder Nase
  • Erhöhte Schleimproduktion
  • Schmerzen im Hals und/oder in den Nebenhöhlen
  • Nasenbluten

Was genau verstehen wir unter Kondensation oder auch Niederschlag genannt? Kondensation entsteht, wenn die Luft im Schlauch abkühlt, beispielsweise durch kältere Umgebungsluft im Schlafzimmer. Letztendlich tritt dieses Wasser am Ende des Schlauchs und damit der Maske aus und landet die ganze Nacht über im Gesicht.


Zudem kann die kältere Luft die Hohlräume reizen, sodass der Körper automatisch mehr Schleim produziert. Dies führt oft zu einer verstopften Nase und/oder einer laufenden Nase. Darüber hinaus kann es zu einer trockenen Nase und/oder einem trockenen Mund am Morgen kommen, was wiederum zu Halsschmerzen und/oder Nasenbluten aufgrund einer ausgetrockneten Nase führt.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mehrere Benutzer aufgrund dieses kalten Luftstroms verschiedene unangenehme oder sogar schmerzhafte Symptome verspüren. Niemand freut sich über einen unangenehmen Start in den Tag und um dies zu verhindern, ergänzen viele CPAP-Anwender ihre Schlaftherapie um einen beheizten Schlauch.


Vorteile eines beheizten Schlauchs


Wenn bei Ihnen solche unerwünschten Nebenwirkungen und Symptome auftreten, kann sich der Einsatz eines beheizten CPAP-Schlauchs also durchaus lohnen. Wärmere Luft während der CPAP-Therapie kann den Komfort deutlich steigern und Ihnen so helfen, die verordnete Therapie weiterhin treu einzuhalten und somit gesünder und besser zu schlafen.


Was wir am häufigsten von Patienten hören, die ihre Therapie um einen beheizten Schlauch erweitert haben, ist, wie viel angenehmer die Therapie geworden ist. Der warme Luftstrom reduziert Reizungen in Nase und Hohlräumen und verhindert so eine übermäßige Schleimproduktion, ein trockenes Gefühl in Nase und/oder Mund beim Aufwachen und sogar mögliche Halsschmerzen. Darüber hinaus hilft es auch, Kondensation zu verhindern, wenn der Therapie zuvor eine Befeuchtung hinzugefügt wurde. Auch wenn in den kälteren Jahreszeiten in einem ansonsten kalten Schlafzimmer ein warmer Luftstrom gewählt wird.


Kurz gesagt: Niemand möchte mit einer trockenen Nase und/oder einem trockenen Mund, Halsschmerzen oder regelmäßigem Nasenbluten aufstehen. Und um dies bei Schlafapnoe-Patienten, die ein CPAP verwenden, zu verhindern, ist ein beheizter Schlauch eine gute Lösung. Wir von VivAir helfen Ihnen gerne dabei und bieten ein großes Sortiment an beheizten Schläuchen an. Sowohl integrale, etwa für die ResMed AirSense 10- und 11-Geräte, als auch universelle Lösungen für Geräte, bei denen ein solcher Anschluss nicht enthalten ist.